Ulrich Etiketten - Neubau der Betriebsanlage | Effiziente und nachhaltige Bauweise

Neubau der Betriebsanlage | Holzhybridbau
Ort
Höbersdorf
Fertigstellung

„Präzision und Nachhaltigkeit in der Betriebsarchitektur“

Der Neubau der Betriebsanlage wurde mit Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und präzise Ausführung realisiert. Die Dachkonstruktion besteht aus vorgefertigten Dachelementen und Brettschichtholzbindern, die auf Stahlbetonbauteilen und Stahlstützen ruhen. Dies garantiert eine stabile und langlebige Struktur bei gleichzeitiger Verwendung nachhaltiger Materialien. Insgesamt wurden ca. 380 m³ Brettschichtholzträger sowie 8.500 m² Dachelemente und 2.500 m² Wandelemente verbaut.

Die Wände des Gebäudes wurden zum Großteil als Riegelwände in Holzschalung ausgeführt, die im Werk vorgefertigt und vor Ort montiert wurden. Diese effiziente Vorfertigung verkürzte die Bauzeit erheblich und sicherte eine hohe Ausführungsqualität. Die Außenwände sind mit vorvergrauten Fichtenbrettern in zwei unterschiedlichen Breiten verkleidet, was sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist und die Langlebigkeit der Fassade fördert.

Die tragenden Holzelemente wie Brettschichtholzbinder und Riegelwände wurden mit Stahlstützen kombiniert, um die notwendige Tragfähigkeit zu gewährleisten. Die Stahlbetonbauteile dienen der Aussteifung des Gebäudes und sorgen so für zusätzliche Stabilität und Sicherheit.

Die Wahl von Holz als primärem Baustoff kombiniert mit der effizienten Nutzung von Stahlbetonbauteilen erfüllt die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz und trägt zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks des Projekts bei. Die klare Struktur und präzise Umsetzung der verschiedenen Bauteile unterstreichen die durchdachte Konstruktion und sorgen für eine schnelle Fertigstellung ohne Kompromisse bei der Qualität.